Quantcast
Channel: RSS Feed
Viewing all 64 articles
Browse latest View live

Suche Schulung für LEAN Produktion

$
0
0
Hallo,

versucht die Staufen.ag. Kann ich nur empfehlen. Fachkompetenz von Machern und nicht von Theoretiker.

mfg.

Nachweis Einsparpotenzial

$
0
0
Hallo Cyberleaner,

wenn du die kosten so darstellst dann hast du im Wertstrom nichts optimiert. Wenn der Wertstrom optimiert wurde dann lässt sich auch die Einsparung berechnen.

mfg.

Kundentakt

$
0
0
Hallo zusammen,

ich führe im Moment eine Wertstromanalyse durch und wollte mich jetzt mit einem Taktzeitdiagramm um die Abtaktung der Prozesse kümmern. Dafür habe ich den Kundentakt berechnet. Hierzu ein paar Fragen:

1. Liege ich in der Annahme richtig, dass sich der Kundentakt mit der Stückzahl/Jahr von genau einem Produkt, nämlich dem gewählten Repräsentanten meiner Produktfamilie berechnet?

Kundentakt = Fertigungszeit pro Jahr / Stückzahl Produkt A pro Jahr

Oder muss ich die Stückzahlen aller Produkte für diesen Kunden addieren?

2. Wenn ich den Kundentakt berechne (mit der Stückzahl des Repräsentanten, hier ca. 7000St./a), komme ich auf etwa 800s. Die verschiedenen Prozesse haben allerdings eine viel geringere Bearbeitungszeit von etwa 70s.
Damit macht es dann wenig Sinn, die Produktion am Kundentakt auszurichten, oder?
Woran könnte man die Produktion dann ausrichten?

Problem ist hier glaube ich die hohe Variantenvielfalt (ca. 200 Varianten) mit stark schwankenden Stückzahlen von 5-7000 St./a.

Würde mich wahnsinnig freuen, wenn jemand eine Idee hat!

Gruß
LeanKüken

Suche Schulung für LEAN Produktion

$
0
0
Hallo,

bei Staufen habe ich auch meine Lean Ausbildung gemacht und kann diese auch weiterempfehlen. Vor kurzem habe ich einen Kurs von Gemba.austria besucht und die haben ein sehr gutes Schulungskonzept das mir persönlich noch besser gefällt.

Grüße

5S im Büro

$
0
0
Hallo Tobias,

ich persönlich finde Ordnung im Büro auch wichtig, aber ich empfehle dir dich nicht so darauf zu konzentrieren wie der Mitarbeiter seine Stifte und Locher geordnet hat. Die Verschwendung liegt eher im Ablagesystem auf den PCs, dem Besprechungswahn mancher Firmen und dem e-mail Verkehr (Informationsüberfluß) usw.

LG

Taktzeit

$
0
0
Guten Tag,

mir ist klar, dass meine Antwort auf das beschriebene Problem etwas spät kommt. Es ist dennoch möglich, dass sowohl das Thema als auch die Diskussion noch interessant ist.

Für die Darstellung der aktuellen Produktion (IST) zur geforderten Menge pro Schicht / Tag (SOLL) lässt sich bspw. ein Produktions-Board benutzen. Ein Beispiel dafür finden Sie hier: http://www.lean.org/common/display/?o=2193

Sie geben (nach Abzug aller geplanten Stillstände, wie bspw. Pausen, Trainings, ...) die Menge an zu erzielenden Produkten an, die Sie als SOLL geplant haben. Ihre Kollegen in der Produktion schreiben ihr IST stündlich dazu. So haben Sie eine gute Übersicht über den Produktionsverlauf. Die Kollegen in der Produktion wissen genau, was von ihnen erwartet wird.

Beispiel:
1 Stunde 30 Stück SOLL (0,75 h Arbeitszeit)
2 Stunde 40 Stück SOLL (1,00 h Arbeitszeit)
3 Stunde 40 Stück SOLL (1,00 h Arbeitszeit)
4 Stunde 20 Stück SOLL (0,50 h Arbeitszeit)
...

Vielleicht hilft Ihnen diese Erklärung weiter...

Suche Schulung für LEAN Produktion

$
0
0
Guten Tag Herr Winter,

wer soll den diese Schulung bekommen? Sie selbst oder eine Gruppe von Kollegen?

Die Staufen AG bietet wirklich eine fundierte Ausbildung. Es gibt allerdings sehr viele weitere Anbieter.

Als sehr hilfreich, da praktisch und hautnah, sind die Angebote von Festools. Die Firma Festo hat ein sehr schönes Produktionssystem, dass schon seit Jahren auch für externe Besucher in Form von Schulungen und anderen Veranstaltungen offen steht.

Weniger praxisnah aber dafür inhaltlich und didaktisch besser das Lean Institut in Karlsruhe. Hier werden sogar online Inhalte angeboten, die zumindest den Reiseaufwand minimieren.

Vielleicht hilf Ihnen dies weiter ...

Kundentakt

$
0
0
Guten Tag,

ich selbst beschäftige mich öfter mit den von Ihnen beschriebenen Aufgaben. Ich verstehe die Fragen, da ich sie selbst bereits gestellt habe.

1) Zur Berechnung der Taktzeit setzt man den durchschnittlichen Kundenbedarf ins Verhältnis mit der verfügbaren Zeit in der Produktion. Sie schreiben, dass Sie über volle 12 Monate die Zeiten zur Berechnung nutzen. Das hat ggf. zur Folge, dass Sie über alle Saisonalitäten oder andere zeitliche Besonderheiten im Kundenbedarf mitteln.

Ein Beispiel:
Temperatur im Frühling: 10 Grad
Temperatur im Sommer: 30 Grad
Temperatur im Herbst: 10 Grad
Temperatur im Winter: 0 Grad
Durchschnitt über 12 Monate: 12,5 Grad --> sind Sie bereit sich mit Ihrer Kleidung auf 12,5 Grad für die nächsten 12 Monate einzustellen?

Nutzen Sie zur Wertstromanalyse besser Kundenbedarfe aus den nächsten 2 bis 3 Monaten. Diese sind in der Regel verlässlicher als Daten für das nächste Jahr.

2) Wenn Sie (klassisch) eine Wertstromanalyse erstellen, sollten Sie nicht nur einem Produkt auf der Spur sein. Sie sollten sich ggf. auf eine s.g. Produktfamilie konzentrieren. Einen interessanten Artikel dazu finden Sie hier: http://www.lean.org/Library/Seeing_the_Whole_Part1.pdf

3) Zykluszeit vs. Kundentakt:
Nehmen wir an, Ihre Berechnung des Kundentakts mit 800s ist korrekt. Nehmen wir weiter an, Ihre Zeitaufnahme der betreffenden Prozesse (Zykluszeit) ist mit 70 Sekunden korrekt... was folgt daraus?
Es folgt, dass Sie massiv Überkapazität haben. Nutzen Sie im Wertstrom kein PULL oder stoppen Sie die Produktions nicht auf andere Weise, ist Überproduktion (MUDA) wahrscheinlich.
Eine so kurze Zykluszeit gegenüber der sehr viel höheren Kundentaktzeit könnte bedeuten, dass Sie ungenutzes Potential im Prozess haben. Vielleicht können Sie den Prozess umrüsten und anderen Produkten zur Verfügung stellen (bspw. Werkzeugwechsel im Spritzguss).

4) Hohe Produktvarianz:
Hier empfehle ich Ihnen ein Buch: http://www.amazon.de/Made-To-Order-Lean-Excelling-Volume-Environment/dp/1563273624

Vielleicht hilft Ihnen das eine oder andere...

Nachweis Einsparpotenzial

$
0
0
Guten Tag,

in vielen Organisationen fragt man sich, was "Lean" bringt... So auch in meiner Organisation. Wir sind also bemüht, Einsparpotentiale aufzuzeigen und mit konsequenter Umsetzung auch zu realisieren.

In einem optimierten Wertstrom (SOLL-Wertstrom) können klassiche Lean-Werkzeuge zum Einsatz kommen: Kanban, TPM, 5S, SMED, ... Jedes dieser Werkzeuge erzeugt bestimmte Effekte, die Sie in der Regel auch messen können (auch in Euro).

Reduzieren Sie beispielsweise Losgrößen via SMED (oder anderen Werkzeugen) verkleinern sich die Losgrößen und damit die Bestände. Reduzierte Bestände sind sicher ein finanzieller Gewinn (aber nicht nur...).

Mit TPM oder 5S können Sie die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen steigern (typische Kennzahl hier ist bspw. OEE). Jede sinnvoll genutzte Minute in der Produktion kann Ihre Produktivität erhöhen, die sich auch in Euro umrechnen lässt.

Vielleicht hilft Ihnen eine Buchempfehlung weiter:
- Lean Cost Management: Accounting for Lean by Establishing Flow(Gebundene Ausgabe: 322 Seiten, Verlag: J Ross Pub Inc (30. April 2007), Sprache: Englisch, ISBN-10: 1932159517)
- Real Numbers: Management Accounting in a Lean Organization (Gebundene Ausgabe: 184 Seiten, Verlag: Managing Times Press (April 2003), Sprache: Englisch, ISBN-10: 0972809902

Ich hoffe, Ich konnte Ihnen ein wenig weiterhelfen ...

5S im Büro

$
0
0
Guten Tag Tobias,

5S im Büro ist sinnvoll aber auch eine Herausforderung. Es lassen sich im Büro weniger (aber genug) Prozesse und Aufgaben finden, die sich standardisieren lassen. 5S kann dabei helfen, Verschwendungen zu minimieren.

Bleiben Sie dabei bei den Basics. Lassen Sie Ihr Team entscheiden, was
- Aussortiert wird
- Aufgeräumt wird
- am Arbeitsplatz gesäubert wird
- als Standard angeordnet wird
- an allen Punkten verbessert wird

Wenn Ihr Team selbst bestimmen kann, welche Details in der Umsetzung von 5S stecken, ist die Akzeptanz der Maßnahmen oft höher als wenn Sie "von außen" mit ggf. unpraktischen Lösungen kommen.

Was Ablagesysteme für (gedruckte) Dokumente betrifft, können Sie die s.g. "Mappei" Methode probieren (http://www.mappei.de/).

Meine Vorredner haben natürlich Recht, wenn Sie große Potentiale für 5S in den Ablagen in den PC-Systemen ansprechen. Dort wird gesucht, doppelt gearbeitet und auch sonst vielerlei Verschwendung getrieben.

Nutzen Sie ggf. Kaizen als Methode, um ausgehend von 5S auch diesem Problem Herr zu werden. Hier ist mal ein Link zu einem recht guten Flyer zum Thema 5S: http://www.v-und-s.de/sites/default/files/2008_05_15%20Leano_5S%20Office%20Auflage%201.pdf

Viel Erfolg ...

Wertsrom in Visio, Symbol "sequenzierte Zugkugel"

$
0
0
Hallo Lean Forum,

in Visio gibt es ein Symbol für "sequenzierte Zugkugel".
Den Begriff habe ich noch nie gehört und habe im www nichts passendes gefunden.

Kann mir hier jemand weiterhelfen.

Gruß
Robert

Suche Schulung für LEAN Produktion

$
0
0
Hallo zusammen,

ich kann IMT Consulting empfehlen. Ist eine der ersten Firmen die TPS, etc in Europa angeboten hat und noch von Toyota Managern gelernt hat. www.imt-oess.de

Hoffe konnte helfen.

VG

Feldlänge der Artikelbezeichnung erhöhen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich erst seit 2 Wochen mit dem Thema Lean/Kanban und bin dabei auf die KanbanDruckDB gestoßen. Ich muss sagen, dies ist genau das was ich gesucht habe, nur leider ist mir persönlich die Feldlänge für die Artikelbezeichnung zu kurz und würde, wenn ich wüsste wie es geht, diese gern auf 35 Zeichen erhöhen, da dies genau die Feldlänge des Matchcodes in SAP ist. Bei nur 20 Zeichen, werden teilweise wichtige Angaben der Artikelbeschreibung abgeschnitten.

Nun die Frage, ob mir hier jemand helfen kann.

Gruß aus Hamburg

André

Vorstellung neues Mitglied

$
0
0
Ich schicke ein munteres Hallo in die Runde,

und möchte mich kurz vorstellen: TPM-Expertin durch die Zusammenarbeit mit japanischen Beratern (die ich seit gut zehn Jahren dolmetsche) und seit einigen Jahren auch freiberufliche Beraterin.

Fragen zu Japan, Ur-Lean/TPM und Kaizen sind jederzeit herzlich willkommen. Und ich werde versuchen, mein stark japanisch geprägtes Wissen hier einzubringen.

Yoroshiku

TPMAG
(AG steht übrigens für Arbeitsgemeinschaft....)

Kanban Supermarkt

$
0
0
Hallo liebe Forumsgemeinschaft icon_smile.gif

ich habe folgendes Anliegen:
Derzeit führe ich die Wertstrommethode durch. Die Wertstromanalyse ist für einzelne Repräsentanten erfolgt und nun arbeite ich am Wertstromdesign; insbesondere bei der Gestaltung der Kanban-Supermärkte. In der Produktion ist es demzufolge so, dass zwischen einzelnen Produktionsprozessen weder eine Kopplung mittels Fließfertigung noch über FIFO-Bahn möglich ist.

Anzumerken ist noch, dass es sich um eine Produktion handelt, die viele Varianten erstellt. Sodass sich auch im Supermarkt mehrere Varianten befinden werden.

Bzgl. der Dimensionierung der Kanban-Supermärkte habe ich mich informiert und einiges gelesen. Die Berechnungsvorschrift ist mir hierfür bekannt. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie sich die Reichweite des Kanban-Supermarktes, welche auf der Zeitlinie abgetragen wird, errechnet. Wird hier die Reichweite des gesamten Supermarkts unter Berücksichtigung aller Varianten errechnet oder bezieht sie sich lediglich auf die betrachtete Variante?

Viele Grüße und vielen Dank

Erfahrungen mit Lean Production Angebot von item?

$
0
0
Hallo,

was sind so eure Erfahrungen mit item. Vor allem hinsichtlich Lean Production. Deren Website dazu macht zumindest einen guten Eindruck ...

Danke sehr!

Kanban Supermarkt

$
0
0
Gerdae führe ich eine sehr ähnliche Untersuchung durch. Für welche Statistiken haben Sie sich endgültig entschieden?

Hotel Firmenverkauf

Kanban Supermarkt

$
0
0
"Olimpa" schrieb:

Gerdae führe ich eine sehr ähnliche Untersuchung durch. Für welche Statistiken haben Sie sich endgültig entschieden?

Hotel Firmenverkauf


Hallo Olimpa,

bezieht sich Ihre Frage lediglich auf die Kanban-Supermärkte oder generell auf das Wertstromprojekt (Wertstromanalyse & Wertstromdesign)?
Die Auswahl der verwendeten Statistiken kann nicht von einem Fall auf den Anderen übertragen werden, da hier vor allem die bereitgestellte Datengrundlage eine wichtige Rolle spielt und von Fall zu Fall unterschiedlich sein kann.

Vielleicht beschreiben Sie kurz das zugrundeliegende Problem. Dann kann auch etwas detaillierter an die Sache herangegangen werden.

Viele Grüße

anteiliger Kundentakt

$
0
0
Darf man sich den Kundentakt zurechtkürzen?
Beispiel

Firma 4711 Produziert im Jahr eine Stückzahl von gesamt 100 bestehend aus 20 verschiedenen Typen des Produktes, wovon Typ 1 mit einer Menge von 15 im Wertstrom betrachtet werden soll.
Gearbeitet wird an 240 Tagen und in 3 Schichten.

Problem:
Berechne ich jetzt den KT "klassisch" gehe ich davon quasi aus, dass im Jahr NUR diese 15 PRodukte produziert werden.
Das führt zu einen exorbitant hohen KT mit dem ich dann später im Bezug auf das Taktzeitdiagramm nichts anfangen kann, wenn ich ZZ von 2 Minuten habe aber der KT bei beispielsweise 20h liegt.

Frage:
Ist es in so einem Fall zulässig die Fabriktage anteilig zu kürzen?
Meinetwegen den KT nur mir 15% der 240 Fabriktage zu beziehen, da ja nicht die 240 dafür zur verfügung stehen sondern weniger? (über den prozentualen Anteil lässt sich natürlich streiten)

Freundliche Grüße
speedax

Wertstromaufnahme - Bestände

$
0
0
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem spannenden Thema Wertstrom. Zurzeit bin ich dabei, eine "einfache" Wertstromanalyse durchzuführen. Zur Aufnahme der Bestände habe ich allerdings eine Frage, die mir hier hoffentlich beantwortet werden kann.

Das Unternehmen ist in der Druckbranche tätig. Der Herstellungsprozess beschränkt sich deshalb auf die Druckvorstufe und dem Druckprozess. Die Produktion ist kundenauftragsbezogen, so dass es vor den Maschinen eigentlich keine Bestände gibt - eben nur die Menge, die bedruckt werden soll.

Nun zu meiner Frage: Welche Bestände nehme ich nun auf?

Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Danke im Voraus.

Grüße
Beginner
Viewing all 64 articles
Browse latest View live