Quantcast
Channel: RSS Feed
Viewing all 64 articles
Browse latest View live

Alternative zur Wertstromanalyse?

$
0
0
Hallo zusammen icon_wink.gif,
ich bin ganz neu hier und habe eine Frage zur Wertstromanalyse.
Gibt es nützliche Alternativen zu dieser?

Ich benötige im Rahmen meiner Masterarbeit zwei nennenswerte Alternativen zur anschaulichen Beschreibung des Ist-Zustandes der Produktion. Dabei sollten bestenfalls direkt Schwachstellen identifiziert werden können.

Danke im voraus!

Besten Gruß

Hallo zusammen

$
0
0
Hallo zusammen,

mein Name ist Michael. Ich bin ziemlich neu in dem Thema LEAN und dadurch sehr Wissenshungrig. Was aber erschwerend dazu kommt ist, das ich in Sache Computer eine Niete bin. Ich möchte daher die drei Wochen Weihnachtsurlaub nutzen mein Wissen und Können mit Wichtigen Werkzeugen zu erweitern.
Ich habe mich heute den ganzen Tag mit dem Paretodiagramm beschäftigt.
Nach vielen Stunden bin ich jetzt so weit mit einer erstellten Liste im Excel ein Diagramm zu erstellen.

Frage, gibt es noch mehr Möglichkeiten im Excel womit ich mir mein Arbeitsleben leichter machen kann?

Grüße und Danke

Michael

Alternative zur Wertstromanalyse?

$
0
0
Hallo Andreas,


Eine hundertprozentige Alternative gibt es meines Wissens nach nicht.
Es gibt jedoch Methoden zur Darstellung von innerbetrieblichen Logistikprozessen, wie z.B. das SCOR-Model, VDI3300 oder EPK..

Übrigens schreibe ich meine Abschlussarbeit zu einem ähnliche Themengebiet wie du, vielleicht können wir uns mal austauschen!

lg
Peter

KVP war gestern

$
0
0
Ich provoziere mal bewusst...

Was meinen Sie, ist der Ansatz des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses noch up to date? Können wir es uns in dieser hektischen Zeit noch erlauben Verbesserungen schleichend zu verwirklichen? Kann Industrie 4.0 mit Lean 1.0 funktionieren? Vielleicht sollte man sich erst die Frage stellen, ob Lean für die nächste industrielle Revolution überhaupt relevant ist. Hier sind Manager unterschiedlicher Meinung. Sicher ist jedoch, dass viele Unternehmen ohne Lean nicht da wären wo sie heute sind. Und genau diese Unternehmen bestimmen das Voranschreiten der industriellen Revolution.

Wir nehmen also mit; moderne und erfolgreiche Unternehmen sind schlank. Daran wird es auch in Zukunft kein Weg daran vorbei führen. Eine Frage müssen wir uns trotzdem noch stellen. Reicht Lean, wie es in heutiger Form existiert, zukünftig aus? Wir sind nicht der Meinung. Eine Entschleunigung der Wirtschaftswelt ist nicht zu erwarten. Unternehmen können es sich also in Zukunft nicht leisten, sich nur kontinuierlich zu verbessern. Insbesondere wenn man sich die rasante technologische Entwicklung im Vergleich hierzu anschaut. Lean, im Gegenteil ist seit der globalen Verbreitung immer noch so geblieben wie es war. Außer der Anreicherung von Unmengen an Konzepten, hat sich im Grundansatz wenig getan. Natürlich stellen wir die gesamte Philosophie nicht in Frage und wollen sie genau so wenig revidieren. Wir wollen aber einen Gedankenanstoß zur Weiterentwicklung der Methodik geben, damit sie dem Zeitgeist entspricht.

Die BTI Consulting war hier nicht untätig und verfolgt genau diesen Ansatz.

Kürzlich veröffentlichten Studien haben aufgedeckt, dass viele Lean-Projekte in ihrer Nachhaltigkeit scheitern, weil im Unternehmen keine Lean Kultur etabliert wird. Das führt dazu, dass langfristige Ziele komplett untergehen und nur noch das Tagesgschäft den Alltag in Unternehmen bestimmt. Aus unserer Sicht passiert das nur aus dem Grund, weil keiner im Unternehmen spürbare Fortschritte sieht. Eventuell hat sogar bei der Einführung von Lean zwar eine kontinuierliche Verbesserung stattgefunden, jedoch kann man im Nachhinein nicht sagen ob das wirklich auf Lean zurückzuführen ist.

Wir sagen; Eine Lean-Kultur kann nur entstehen, wenn alle Beteiligten den Mehrwert sehen. Das heißt Verbesserungen müssen sofort greifen und für alle sichtbar und wahrnehmbar sein. Genau das muss auch in regelmäßigen Rhythmen passieren, damit Erfolge spürbar sind. KVP muss natürlich parallel dazu laufen.

Stichwort Breakthrough Improvement! Kurzfristige Erfolge kontinuierlich verbessern. Das ist die Devise von BTI Consulting.

KVP war gestern

Freiwilliges Projekt gesucht

$
0
0
Hallo Forummitglieder,

wir verfolgen aktuell ein neues Konzept im Bereich Lean-Six-Sigma. Wir möchten mit eventgetriebenen Maßnahmen Optimierungen erzielen.

Da wir uns aktuell in der Lernphase befinden, suchen wir gerade nach freiwilligen Unternehmen, die bereit wären komplett kostenlos und unverbindlich mit uns ein Projekt zu machen. Oder läuft bei euch evtl. ein Projekt wo wir unterstützen können.

Mehr Infos auf bti-consulting.de

KVP war gestern

$
0
0
Hallo Breakthrough,

Lean ist vor allem ein kultureller mitarbeiterorientierter Ansatz mit dem Ziel in vielen Schritten im Sinne von KVP Verschwendung zu eliminieren. Er war, ist und bleibt jedoch nur eine von vielen Hebeln zur Optimierung der Produktion. Siehe für eine Übersicht von Hebeln auch die Seite http://profabrik.biz/?q=hebel

Auf der Webseite http://4managers.de/management/themen/kaizen/ wird Kaizen (KVP) dem Ansatz Innovation gegenübergestellt. Sehr interessant und vielleicht hilfreich Ihren Ansatz Breakthrough noch weiter zu konkretisieren.

Lean Management im Wareneingang [Logisti] Hilfeeee

$
0
0
Hallo zusammen,

im Rahmen eines Projektes im Studium, welches mehrere Monate andauert (6M) muss ich den Wareneingangsprozess des Unternehmens mithilfe von Lean Management optimieren.

Ich habe dazu einige Fragen icon_frown.gif vll könnte mir ja der ein oder andere auch hilfreiche tipps geben icon_frown.gifbanghead.gif

gerne auch per Skype ... Besten Dank im Voraus

Materialbereitstellung Kanban

$
0
0
Hallo,

ich schreibe gerade meine Diplomarbeit über die Materiallogistik in der Pull-Fertigung und beschäftige mich dazu mit Möglichkeiten der Materialbereitstellung. Es wird derzeit eine Baugruppe in der Pull-Linie gefertigt, dazu müssen 30 verschiedene Bauteile bereit gestellt werden.
Ich würde gerne ein Material-Kanban einführen. Kann mir dazu jemand Tipps geben, wie dies umgesetzt werden könnte?

Vielen Dank im Voraus.

Mikrostörungen

$
0
0
Hallo Leute,
Ich hätte folgendes Anliegen, wie kann ich mit Excel
am besten die Mikrostörungen pro Anlage berechnen.

Vielleicht kennt ihr eine Seite oder ein Beispiel wo ich
das verständlich erklärt bekomme.

Besten Dank !

Gruß
Wolf

Unterschied Linientakt - Kundentakt

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es jemanden, der mir den Unterschied zwischen Linien- und Kundentakt erklären kann.
Ich freue mich auf eine Antwort.

Viele Grüße
fosler

Mikrostörungen

$
0
0
Thanks for sharing this great matter here

Essay writing with the help of online services

$
0
0
Writing an essay is one of the most common assignments you will be assigned during your educational career. While it may be common, the thought of writing an essay can send some students hiding for cover. However, understanding how to write an essay will enable you to approach your assignments in an effective and time-efficient manner. Throughout your time at university you will be asked to prepare many written assignments. Communication is an important transferable skill and writing is one way in which you can communicate and deliver your work. Writing does not come easily to everyone, yet it is a skill that can be practiced and improved. You can take help from experts at cheap essay writing service

Kundentakt bei Unterschiedlichen Stückzahlen und Taktzeiten

$
0
0
Hallo zusammen,

eine Frage zur Berechnung des Kundentakts.

Nehmen wir einmal an ich möchte den Kundentakt für folgende Bedingungen berechnen:

Maschine A = Bedarfe 100.000 Stk. je Monat / ca. 10 Varianten mit unterschiedlchen Taktzeiten

Maschine B = Bedarfe 50.000 Stk. Monat / ca. 50 Varianten mit unterschiedlichen Taktzeiten

Maschine C = Bedarfe 500.000 Stk. Monat / ca. 100 Varianten mit unterschiedlichen Taktzeiten.

Ich habe nun 1 Produkt M welches durch Maschine A B und C läuft (10Stück/Monat) und möchte den Kundentakt ermittel.

Wenn ich es richtig verstehe muss ich doch nun den Kundentakt berechnen indem ich je Maschine
-> die vorhandene Arbeitszeit / vorhandene Bedarfe rechne. Korrekt?
Somit bekomme ich ja einen unterschiedlichen Kundentakt je Maschine.

Mich irritiert denke ich der unterschiedliche Kundentakt je Anlage.

Bitte um Rückmeldung icon_wink.gif

Danke mal

Kundentakt bei Unterschiedlichen Stückzahlen und Taktzeiten

$
0
0
Hallo zusammen,

eine Frage zur Berechnung des Kundentakts.

Nehmen wir einmal an ich möchte den Kundentakt für folgende Bedingungen berechnen:

Maschine A = Bedarfe 100.000 Stk. je Monat / ca. 10 Varianten mit unterschiedlchen Taktzeiten

Maschine B = Bedarfe 50.000 Stk. Monat / ca. 50 Varianten mit unterschiedlichen Taktzeiten

Maschine C = Bedarfe 500.000 Stk. Monat / ca. 100 Varianten mit unterschiedlichen Taktzeiten.

Ich habe nun 1 Produkt M welches durch Maschine A B und C läuft (10.000Stück/Monat) und möchte den Kundentakt ermittel.

Wenn ich es richtig verstehe muss ich doch nun den Kundentakt berechnen indem ich je Maschine
-> die vorhandene Arbeitszeit / vorhandene Bedarfe rechne. Korrekt?
Somit bekomme ich ja einen unterschiedlichen Kundentakt je Maschine.

Mich irritiert denke ich der unterschiedliche Kundentakt je Anlage.

Bitte um Rückmeldung icon_wink.gif

Danke mal

Abgrenzung Verlust und Verschwendung

$
0
0
Hallo an alle Lean-Experten,
ich hätte da mal eine Frage: Ich höre immer wieder, dass es einen Unterschied (im Produktionsbereich) zwischen einem Verlust und Verschwendung gibt. Dann werden die beiden Begriffe aber wieder im selben Kontext verwendet.

Hat jemand von Euch eine Abgrenzung bzw. Definition von beidem? Habe das Internet schon rauf und runter abgesucht, aber nichts gefunden.

Vielen Dank.

Viele Grüsse
Roman

Wertstromdesign oder andere Methode zur Prozessoptimierung

$
0
0
Hallo Zusammen

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit und generell als Projekt soll ich in einem Kunststoffextrusionsunternehmen den Produktionsprozess optimieren.

Mir ist dabei der Wertstromdesign aufgefallen jedoch finde ich nur Fallbeispiele wo mehrere Arbeitsschritte zur Herrstellung von Produkten notwendig sind. zB schweissen, stanzen, montage etc.

In meinem Fall findet die Gesamte Produktion "inline" statt.
Das heisst, dass der Kunststoff durch den Extruder auf der einen Seite gepresst und geformt wird und das fertige produkt am Ende der Linie (25m) einfach in ein fertigen Karton fällt.

Ist die Wertstrom Methode für solch eine Produktion überhaupt sinnvoll?
Oder gibt es da alternative Methoden die ich für dieses Projekt heranziehen kann?

Danke und Grüße
Günther.

Kundentakt bei Unterschiedlichen Stückzahlen und Taktzeiten

$
0
0
Hallo Industrie 0,5

Du musst Dir erst klar sein, was der KUNDENTAKT ist.

Der Kundentakt bestimmt, in welchem Rhythmus (also wie viel Zeit pro Stück) Dir zur Verfügung steht, um rechtzeitig alle Bestellten Teile fertigzuhaben.

Der Zyklus hingegen ist der Rhythmus, in dem die Maschine(n) jeweils Teile Fertigstellen können. (Manchmal auch DOR Drop-off-rate)

Es gibt also nur einen Kundentakt! (Du teilst die Verfügbare Zeit durch die Stück, so entsteht eine Zeit je Stück also der Kundentakt)

Faustregel, wenn Maschinenzyklus < Kundentakt kannst Du alle Teile rechtzeitig liefern.

Hoffe das hilft - Gruß Kai

Betrachtung des Rüstanteil bei verketetten Maschinen in autom. Produktion

$
0
0
Hallo zusammen,

Zu mir bin 24 Jahre alt Wirtschaftsingenieur aus Norddeutschland und arbeite an einem Projekt bei einem deutschen Maschinenbaukonzern und bin begeistert von allem was mit Optimierung in der Produktion zu tun hat.

Würde mich freuen wenn jemand mir einen Ratschlag geben kann zum Thema Rüstanteil. Normalweise sollte diser im Maschinenbau um 10% herum liegen, weniger ist natürlich schöner geht aber zu lasten der Lagerkosten unsw.

Meine Frage wäre wie ist die Richtige Betrachtung des Rüstanteil bei verketten Produktionsmaschinen nehme ich da die Zykluszeit oder die Bearbeitungszeit als Berechnungsgrundlage?

Beispiel Zykluszeit:
Eine verkette autom. Anlage bestehend aus einer Drehmaschine und einer Fräsmaschine. Losgröße -> 60
Drehen 3min und Fräsen 5min -> Zyklus 5min | Rüstzeit -> 50min
Rüstanteil = 50min/60x5min = 16,6% ??

Beispiel Bearbeitungszeit:
Drehen 3min und Fräsen 5min -> Bearb.zeit 8 min | Rüstzeit -> 50min
Rüstanteil = 50min/60x8min = 10,4% ??

(Förderzeit nicht betrachtet)
Eine einzelne Betrachtung Drehen bzw. Fräsen ist nicht gewünscht, da bei Maschinen zusammen gerüstet werden und es viele Überschneidungen gibt.

16% oder 10% oder noch was anderes das ist meine Frage.

Gruss aus Hamburg

Kundentakt bei Unterschiedlichen Stückzahlen und Taktzeiten

$
0
0
Hallo,
Der Takt wird immer vom Prozess/Maschine mit der längsten Taktdauer für die Bearbeitung des Bauteils XYZ vorgegeben, dieser Bearbeitungsprozess ist taktgebend. Dies ist aus dem Bereich Fertigung/Produktion.

Der Kundentakt steht damit nicht direkt in Verbindung soweit ich weiß, sondern ist nur einen Kennzahl/Taktzahl die angiebt wie oft das Produkt M vom Kunden im Zeitraum Z nachgefragt wird bezogen auf die möglich Produktionskapazität im Zeitraum Z.
Mit den angegeben Maschinen und Maschinenbedarfen bzw. Varianten hat der Kundentakt nur indirekt etwas zu tun.

Kundentakt von 10min für Produkt M Beduetet dass der Kunde hochgerechnet auf den Monat oder Jahr durschnittlich während der Produktionszeit der Maschine alle 10min ein Bauteil des Produktes M benötigt.

Gruss
Viewing all 64 articles
Browse latest View live