Quantcast
Channel: RSS Feed
Viewing all 64 articles
Browse latest View live

5S im Büro

$
0
0
Hallo Lean-Forum,

ich habe eine Frage zum Thema 5S im Office.

Bei uns möchten wir demnächst 5S auch im Büro einführen. In der Produktion ist es ja schon seit langem ein Thema. Ich habe aber auch schon sehr viel negatives über 5S im Büro im WWW gelesen. Das Abkleben der Schreibtischfläche, um den Platz für den Locher zu definieren, kommt bei den meisten nicht so gut an.

Sehr oft wird auch ein über Kanban bestückter Büromaterialschrank gezeigt. Der Effekt der Bestandsreduzierung ist dabei aber teilweise schon eher als lustig einzustufen.

Hat zum Thema 5S im Büro jemand schon Erfahrung sammeln können? Welche Tipps könnt ihr mir geben? Worauf sollte ich achten?

Danke

Gruß
Tobias

Taktzeit

$
0
0
Liebe Community,
ich habe eine Frage und benötige dringend kompetente Unterstützung.
Beim Berechnen der Taktzeit zieht man ja nach Lehrbuch die Pausenzeiten, Verteilzeiten (persönlich, Rüsten etc.) und weitere nicht produktive Zeiten von der Öffnungszeit ab. So getan haben wir in unserem Werk einen (netto) 5h-Takt. Auf der Uhr sieht das bei Berücksichtigung der Pausenzeiten und Verteilzeiten ja anders aus und es wird immer nach 5h+Pausen+Verteilzeiten getaktet. Nun wollen wir einen Takt-Countdown oder zumindest die festen UHRZEITEN aushängen bzw auf Flat Screens kundtun.

Hat jemand einen Tipp wie wir die festen Uhrzeiten herausfinden? Durch die Pausenzeiten wird es etwas wirr...

Vielen Dank für Hinweise!
LEANEXPERT

5S im Büro

$
0
0
Hallo Tobias,

da stimme ich Dir zu. Mit Klebeband auf Schreibtischen "verlierst" Du die Leute schnell. In den meisten Fällen sind der Tesafilmabroller und der Locher nicht mehr wichtige Arbeitswerkzeuge. Die meisten Prozesse laufen heute auf dem PC. Dort sollte also systematische Ordnung und allgemeingültige Standards geschaffen werden wie zum Beispiel Standardordnerstrukturen oder eine standardiesierte Logik zur Benennung von Dateien.

Wie oft sucht Ihr Dateien auf dem PC oder im Netzwerkverzeichnis? Kann ein Kollege, der die Urlaubsvertretung übernimmt, problemlos zurechtkommen?

Damit würde ich anfangen.

Viele Erfolg

Hendrik

prozessspezifischer Kundentakt

$
0
0
Frage zur Ermittlung / Bewertung des Kundentakts

Nehmen wir an, uns steht für die betrachtete Produktfamilie das betrachtete Betriesmittel nur zu 50% zur Verfügung. Reduziert sich dadurch die zur Verfügung stehende Arbeitszeit ebenfalls um 50% (da ja nicht permanent auf dem Betriebsmittel gefertigt werden kann) und damit einhergehend der prozessspezifische Kundentakt?

Wie sieht es aus, wenn beispielsweise für den Versand nur eine halbe Arbeitskraft zur Verfügung steht, da Sie zur anderen Hälfte für eine andere Produktfamilie zur Verfügung steht. Reduziert sich auch hier der prozessspezifische Kundentakt?

prozessspezifischer Kundentakt

$
0
0
Hallo Christoph,

normalerweise ist das Ziel der getakteten Fertigung, dass alle Prozessschritte synchron im gleichen Takt (nämlich dem Kundentakt) ein Teil eurer betrachteten Produktfamilie produzieren. Man kann so die Bestände zwischen den einzelnen Prozessschritten komplett eleminieren und einen kontinuierlichen Fluss erzeugen. So etwas wäre dann zum Beispiel mit Hilfe einer one-piece-flow-Zelle zu erreichen.

Allerdings lässt sich dieses Prinzip aufgrund betrieblicher Randbedingungen nicht immer verwirklichen. Das ist zum Beispiel in Deinem Betrieb der Fall: euer Betriebsmittel steht für die Produktfamilien nur die Hälfte der üblichen Arbeitszeit - sagen wir einmal eine halbe Schicht - zur Verfügung. Ihr wollt aber in den anderen Prozessschritten eine komplette Schicht arbeiten oder Ihr müsst das sogar, da Ihr die Zykluszeiten für die übrigen Prozessschritte nicht weiter verringern könnt.

In diesem Fall könnt Ihr das Betriebsmittel, das nicht ausschließlich für die Herstellung dieser Produktfamilie genutzt werden kann (shared resource), aus dem Prozess entkoppeln und in der halben Taktzeit produzieren lassen. Das bedeutet allerdings, dass Du mit Pufferbeständen entweder vor und/oder nach dem Betriebsmittel arbeiten musst. Das kommt auf den Prozessablauf an. Es ist aber mit einem durchdachten Bestandskonzept für den Pufferbestand auf jeden Fall möglich.

Könntest Du die einzelnen Prozessschritte mal kurz erläutern, damit ich mir ein besseres Bild machen kann?

Wenn Du noch ein paar Daten hinzufügst wie zum Beispiel die Taktzeit und zu welchem Zeitpunkt das genannte Betriebsmittel die Produktion startet (zum Anfang der Schicht?), dann kann ich auch eine Aussage über die benötigte Bestandsreichweite treffen. Interessant wären auch die Zykluszeiten der einzelnen Prozessschritte.

Ich würde auf jeden Fall vorher noch folgende Punkte betrachten:

1. Ist für das Betriebsmittel tatsächlich einfach die halbe Taktzeit korrekt?
Dies wäre richtig, wenn das Betriebsmittel im obigen Beispiel tatsächlich die komplette halbe Schicht produzieren würde. Oder verringert sich die verfügbare Arbeitszeit des Betriebsmittels noch um die Rüstzeit? Gibt es geplante Stillstandzeiten pro Woche oder pro Monat für Wartung der Inspektion? Hat die Maschine eine "Pause", weil der Werker, der sie bedient, eine Pause hat?

2. Ist die Zykluszeit für ein Teil kleiner als die berechnete Taktzeit für das Betriebsmittel?

3. Wie sieht das Taktzeitdiagramm für den Gesamtprozess aus?


Lass uns im Dialog bleiben. Das ist für mich ein spannendes Thema.


Viele Grüße

Oli

prozessspezifischer Kundentakt

$
0
0
Hallo Oli,

erstmal vielen Dank für deine schnelle und kompetente Antwort. All zu viele konkrete Daten möchte ich hier nicht veröffentlichen, deshalb ein kleines Beispiel anhand zweier Fälle (Annahme Kundentakt = 148 min, bei 2 Schichten):

Fall 1:
Der Prozessschritt "Beschriften" ist eine gemeinsam genutzes Ressource (shared resource). Er steht der betrachteten Produktfamilie zu ca. 33% zur Verfügung. Dies bilde ich über die "Anzahl der Ressourcen" im Prozesskasten mit #Res = 1/3 ab. Gleichzeitig wird dieses Betriebsmittel nur einschichtig betrieben. Nachfolgend liste ich dann mal die notwendigen Kennzahlen auf:

- Bearbeitungszeit (BZ) = 7 min
- Netto-Zykluszeit (ZZ_netto) = 7 / (1/3) = 21 min
- Brutto-Zykluszeit (ZZ_brutto) = 21+ 4 = 25 min

- prozessspezifischer Kuntentakt (KT_p) = KT_p * (AZ_p / AZ) = 74 min

Fall 2:
Die Ressource "Fräsen" steht der betrachteten Produktfamilie nur zu 60% zur Verfügung (=> #Res = 3/5).

- BZ = 38 min
- ZZ_netto = 38 / (3/5) = 63,3 min
- ZZ_brutto = 74,7 min

- Kundentakt = 148 min

Zum Thema:
Der Kundentakt ist definiert durch das Verhältnis von "verfügbarere Betriebszeit pro Jahr" zum "Kundenbedarf pro Jahr". Er drückt also aus, in welchem "Tempo" die Produktion produzieren müsste, um den Kundenbedarf zu befriedigen. Selbstverständlich ist dieser Wert sehr theoretisch, jedoch als LEitwert zur Ausrichtung der Produktionswerte zu sehen.
Vor dem Hintergrund der obigen Definition des Kundentakts, hat die Verfügbarkeit der Ressource (Fall 2: 60%) keine Berücksichtiung im Kundentakt zu suchen.
Im Taktabstimmungsdigramm stellen wir die Brutto-Zykluszeit und den (prozessspezifischen) Kundentakt gegenüber. Die Zykluszeit stellt ja das Intervall dar, in welchem ein Fertigteil "zu entnehmen ist". Da wir in Fall 2 ja nur mit 60% (=3/5) der Ressource planen können, ergibt sich aus dem Verhältnis von BZ zur Anzahl der Ressourcen (=3/5) eine höhere Zykluszeit.
Warum soll nun die 60%-ige Verfügbarkeit der Ressource im Kundentakt Berücksichitung finden?

Gruß
Christoph

Einfaches Robotik System ohne Programmierkenntnisse für LCIA

$
0
0
Hallo zusammen,

hat schon mal jemand das Linear Positioning System von SER getestet? Sieht pfiffig aus. Soll den Aufbau von einfachen Handling Systemen im Sinne von Low-Cost-Automatisierung (LCIA), z.B. palettieren, ohne Programmierkenntnisse ermöglichen.

Siehe unter:
http://www.kaltenbach-engineering.de/ser/lps/

Würde mich freuen wenn mir hierzu jemand seine Erfahrungen berichten könnte.

Markus

Kanbankarte ändern

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe mir die Kanban-Karten-Druck-Datenbank heruntergeladen.
Nun möchte ich gerne das Layout der Kanbankarte ändern, doch irgendwie scheint das nicht zu funktionieren. Sobald ich eine neue Vorlage erstelle, öffnet sich diese jedoch in einem leeren Fenster.

Hat mir jemand eine Hilfestellung hierzu??

Besten Dank im Voraus

Kanbankarte ändern

$
0
0
Hallo,

ich helfe gerne weiter, kann den Fehler aber nicht nachvollziehen. Könntest Du vielleicht einen Screenshot hochladen, damit ich sehen kann, woran es liegen könnte.

Bis bald

BPI Behavior Performance Indicators

$
0
0
Hallo Zusammnen,
hat jemand schon einmal von diesen Behavior Performance Indicators gehört?

Gruß Markus

BPI Behavior Performance Indicators

$
0
0
Hallo Markus,

ne, davon habe ich noch nie gehört.

Warum soll denn das Verhalten von Personen über Indikatoren gemessen werden? Was will man denn damit bezwecken?
Welche Kriterien werden denn dabei verwendet?
Und wie verwandelt man das dann in eine Zahl?


In welchem Zusammenhang hast Du denn von "BPI" gehört?

Gruß

Hendrik

BPI Behavior Performance Indicators

$
0
0
Hallo Hendrik,

genau das ist mein Problem wie soll oder kann mann das messen.
BPI muss etwas mit dem Verhalten der Mitarbeiter zu tun haben wie diese mit der Einführung von LEAN umgehen z.B. wieviele Workshops gemacht werden, wieviele KVP Manager (Black Belts) es pro 100 MA gibt,usw. ich bin mir dabei aber nicht sicher. Ich versuche über das Thema noch mehr heraus zu finden.

Gruß

Markus

BPI Behavior Performance Indicators

$
0
0
Ich habe da was im Internet gefunden, BPI könnte mit dem Shingo Prize zusammenhängen.

Gruß

Markus

BPI Behavior Performance Indicators

$
0
0
Hi Markus,
ich hatte auch schon gegoogelt, allerdings
ohne Erfolg.

Kannst Du den link mal hier reinstellen?
Würde mich auch interessieren.

Danke
Hendrik

BPI Behavior Performance Indicators


BPI Behavior Performance Indicators

5S im Büro

$
0
0
Hallo Tobias,
Boardit fertigt Schaumstoffeinlagen und Büro Organizer individuell auf den Bedarf abgestimmt.
Die Papierablagen von Leitz eignen sich hervorragend zum Einlegen des angefertigten Schaumstoffinlays als Schreibtisch-Organizer, auch für Schubladen bestens geeignet.
Boardit bietet ein versendbares Aufnahme-Set zur Selbstgestaltung von Schaumstoffeinlagen an. Die Handhabung ist einfach: Gegenstände auflegen, fotografieren, Informationen eintragen und per E-Mail senden.
Ordnung schaffen ist eine Herausforderung, Ordnung halten dafür eine Leichtigkeit.

Schau mal bei www.boardit.de rein, ist vielleicht interessant für dich.

Gruß
Bagster

Suche Schulung für LEAN Produktion

$
0
0
Sehr geehrte Damen und Herren,
kennt jemand eine sehr gute Schulung um LEAN zu lernen? Bitte um Empfehlungen.
VG
Richard P.A. Winter

Nachweis Einsparpotenzial

$
0
0
Hallo Forum,
beim Werstromdesign geht es um die Verringerung der Losgrößen. Wie weise ich anhand der Herstellkosten dass Einsparpotential nach?
Bsp.:
- Kundentakt: 1000 / a
- 4 Lose a' 300 St.: HK = 1,88 € / St
- 12 Lose a' 100 St.: HK = 2,10 € / St

Viele Grüße

Suche Schulung für LEAN Produktion

$
0
0
Hallo,
mir geht es ähnlich, vor allem ist es meist so entweder fehlen noch Teilnehmer oder der Kurs ist voll, aktuell beim Tüv Süd findet man eine interessante Ausbildung, leider zur Zeit nicht genügend Teilnehmer...
Viewing all 64 articles
Browse latest View live